Gleitsicht-Plus-Zertifizierung
Sie dürfen bei uns mehr erwarten, als nur „deutlich“. Unser unverkennbar andersartiger Beratungsweg bezüglich Ihrer Gleitsicht- bzw. Arbeitsplatz-Brille führt zu Ihrem begeisterten Seherlebnis.
Unser Ziel:
Mittels qualifizierter Dienstleistungen rund ums Sehen und Aussehen 100% Kundenzufriedenheit zu erreichen.
Mit dem Zertifikat finden Sie bei uns einen vertrauenswürdigen und fachlich exzellenten Experten. Durch die Gleitsicht-Plus-Zertifizierung, die die Anspruchslatte höher legt, sind Sie bei uns in besten Händen.

Wie erhält man das fortlaufende Zertifikat?
Um das Gütesiegel Gleitsicht-Plus-Spezialist zu erhalten, sind verschiedene Voraussetzungen und Verpflichtungen nötig.
1. Voraussetzungen:
- Die Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk muss bestanden sein.
- Die Weiterbildungsmaßnahmen, in zwei Modulen an zwei Wochenenden abgehalten, müssen erfolgreich absolviert werden.
- Hierbei wird nach einer theoretischen Wissensprüfung und praktischer workshopmäßigen Einweisung der Kurs abgeschlossen.
- Es muss eine festgelegte Hightech-Geräteausstattung vorhanden sein und angewendet werden.
- Danach stellt die WVAO dem Betrieb eine App zur Verfügung. Diese „iScale-App“ wurde von Herrn Markus Leonhard, Dipl.Ing. (FH) Augenoptik und M.Sc. in Vision Sciences an der HTW Aalen zur Gleitsichtbrillenstudie entwickelt und initiiert.
2. Verpflichtungen:
- Der Augenoptikermeister bittet seine Kunden, nach Kauf und Abgabe der Gleitsichtbrille, in einem Zeitfenster der Eingewöhnung von maximal 8 Wochen Tragezeit, 11 Fragen auf dieser App zu beantworten. Die Ergebnisse werden als Nachsorge mittels Schieberegler von 0-10 dokumentiert.
- 72 positive Kundenbewertungen pro Jahr müssen mit dieser App nachgewiesen werden, die die WVAO zum entsprechenden Zeitpunkt kontrolliert.
- An Erfa-Sitzungen teilzunehmen und hierfür eine monatliche Umlage zu bezahlen. Die Erfa-Sitzungen sind Teil des Qualitäts-Managements.
- Der Gleitsicht-Plus-Spezialist tritt nicht in unfairer oder unlauterer Weise im Wettbewerb auf.
- An den angekündigten Weiterbildungs-Schulungen der WVAO pro Jahr teilzunehmen, um das QM-System weiterzuentwickeln.
- Der WVAO-Ehrenkodex muss anerkannt werden.